Start
Kurse
Index
Glossar
Suche
Hilfe

Bienen

Bienen ist ein Sammelbegriff für etwa 12 000 Arten. Die Bienen gehören zoologisch gesehen zur Klasse der Insekten. Innerhalb der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) bilden die Bienen mehrere Familien.

Schnupperkurs

(Bienen-)Volksquiz

Lernseite: Lernaufgaben um Thema Bienenvolk: Was wissen Sie über Überwinterung, Pheromone und Schwärmen?

Varroamilbe und ihre Behandlung

Abstimmung der Lebenszyklen von Wirt und Parasit

Lernseite: Die Lebenszyklen von Wirt und Parasit müssen aufeinander abgestimmt sein. Die Varroamilbe belauscht die chemische Kommunikation im Bienenvolk. Die chemischen Signale beeinflussen das Verhalten der Varroamilbe.

Schnupperkurs

Ammenbienen

Lernseite: Zwischen dem 4. und 12. Tag nach dem Schlüpfen kann die Honigbiene Ammendienste versehen. Ammenbienen produzieren in ihren Futtersaftdrüsen ein Sekret zur Fütterung von Brut und Königin. Ein Teil der Ammenbienen füttert und betreut die Königin.

Anatomie der Honigbiene
Schnupperkurs

Anatomie der Honigbiene

Lernseite: Die Honigbiene besitzt drei deutlich getrennte Körperabschnitte: Kopf, Brust und Hinterleib. Und drei Typen von Körperanhängen oder Gliedmaßen: Fühler, Flügel und Beine.

Schnupperkurs

Antennen (Fühler) der Honigbiene

Lernseite: Fühler, in der Biologie spricht man von Antennen, sind typisch für Insekten. Die Antennen sind paarig vorhanden und beherbergen eine Vielzahl von Sinneszellen und Sinnesorganen.

Antennen (Fühler) der Honigbiene
Anfängerkurs

Antennen (Fühler) der Honigbiene

Lernseite: Antennen sind typisch für Insekten. Die Antennen sind immer paarig vorhanden. Sie dienen der chemischen Wahrnehmung von Geruch und Geschmack. Bienen können mit ihnen tasten und Vibrationen registrieren.

Arbeiterin - Honigmacherin und Dienerin ihres Volkes
Schnupperkurs

Arbeiterin - Honigmacherin und Dienerin ihres Volkes

Lernseite: Die Arbeiterin der Honigbiene ist die eigentliche Honigmacherin. Sie erledigt das Alltagsgeschäft im Stock und unternimmt Sammelflüge. Bei der Honigbiene ist das Genom einer Arbeiterin identisch mit dem einer Königin.

Arbeitsteilung
Schnupperkurs

Arbeitsteilung

Lernseite: Die Arbeitteilung ermöglicht es der Honigbiene eine Trachtquelle systematisch und effektiv zu nutzen. Die Arbeitsteilung geht bis in die Kontrolle des Stoffwechsels der Honigbiene.

Schnupperkurs

Atmungssystem - Tracheensystem

Lernseite: Die Biene ist von einem feinen System hauchdünner Röhren durchzogen. Diese Röhrchen heißen Tracheen und dienen dem Transport der Atemgase. Vereinfacht gesagt, sind die Tracheen Lunge und Blutgefäße der Honigbiene.

Aufbau eines Bienennestes
Anfängerkurs

Aufbau eines Bienennestes

Lernseite: Im Zentrum einer Brutwabe befinden sich die Brutzellen und dann folgen nach außen hin ein paar Zellen mit Pollen. Umrandet wird das Brutnest von Honigzellen mit reifen oder frischem, unreifen Honig.

Anfängerkurs

Augen - Facetten und Punkte

Lernseite: Die Bienen besitzen zwei Arten von Augen. Facettenaugen sind gut für die Wahrnehmung von Bewegungen oder für das Sehen aus der schnellen Bewegung heraus. Die Ocellen dienen vermutlich der Erfassung der Lichtstärke.

Fachkundenachweis Honig

Aus welchen Zutaten bereiten die Bienen den Honig?

Aufgabe: Ãœbungsaufgabe: Aus welchen Zutaten bereiten die Bienen den Honig? Was tun die Bienen in den Honig hinein?

Baubiene
Schnupperkurs

Baubiene

Lernseite: Bei einem Teil der Stockbienen sind ab dem 11. Tag die Wachsdrüsen aktiv. Sie arbeiten als Baubienen und produzieren kleine, farblose und durchscheinende Wachsplättchen.

Beine der Honigbiene
Schnupperkurs

Beine der Honigbiene

Lernseite: Die Beine der Honigbiene haben viele Funktionen. Sie dienen der Fortbewegung und als Werkzeug. Mit ihnen wird Pollen gesammelt und Waben gebaut.

Anfängerkurs

Beine der Honigbiene

Lernseite: Die Bienen besizten wie alle Insekten als ausgewachsene Tiere drei Beinpaare. Die Beinpaare haben außer der offensichtlichen Aufgabe der Bewegung weitere Aufgaben.

Bienen (Apiformes)
Anfängerkurs

Bienen (Apiformes)

Lernseite: Als Bienen (Apiformes) werden mehrere Familien zusammengefasst. Innerhalb der Bienen gibt es Staaten bildende Arten, wie die Honigbienen und Hummeln, sowie einzeln, solitär lebende Arten.

Schnupperkurs

Bienen - Ökologie und Ökonomie

Lernseite: Die Bestäubung ist ein sehr komplexer Prozess. Evolution und Ökonomie spielen dabei eine große Rolle. Wollen Sie wissen, weshalb sich die Bienenhaltung direkt in Geldwert für die Landwirtschaft auszahlt?

Schnupperkurs

Bienen-Quiz

Lernseite: Lernaufgaben zum Thema Bienen und Honigbienen. Was wissen Sie über die Honigbiene und ihre Verwandten?

Bienen als Bestäuber
Schnupperkurs

Bienen als Bestäuber

Lernseite: Bienen sind als Bestäuber von weitaus größerer ökonomischer Bedeutung als ihre Honigproduktion. Die Honigbiene und verschiedene Hummelarten sind speziell für die Bestäubung von Nutzpflanzen von großer Bedeutung.

Schnupperkurs

Bienen und Grabwespen

Lernseite: Die Apoidea bilden eine Ãœberfamilie. Hierin werden Bienen und Grabwespen zusammengefasst. Bei Bienen und Grabwespen bildet das erste Brustsegment typische Verdickungen aus.

Biene und Bienen
Schnupperkurs

Biene und Bienen

Lernseite: Die allermeisten Bienen leben solitär und bilden keine Staaten oder Lebensgemeinschaften. Häufig werden diese Bienen als Abgrenzung zur Honigbiene unter dem Begriff Wildbienen zusammengefasst.

Schnupperkurs

Biene und Blüte

Lernseite: Bienen und Blüten haben sich seit der Kreidezeit gemeinsam und zum gegenseitigen Nutzen entwickelt, in einer Koevolution.

Bilderrätsel - Who is who?
Anfängerkurs

Bilderrätsel - Who is who?

Aufgabe: Sie sehen hier 6 Bilder von Insekten. Welches Bild zeigt unsere Honigbiene?

Schnupperkurs

Blattschneiderbienen

Lernseite: Blattschneiderbienen schneiden aus Blättern kleine, runde Scheiben aus. Die Bienen kleiden damit die einzelnen Zellen ihrer Bruthöhlen aus.

Schnupperkurs

Blüten-Quiz

Lernseite: Kennen Sie sich mit Blüten und der Biologie der Blüten aus? Testen Sie sich mit den folgenden Aufgaben.

Blütenbiologie
Schnupperkurs

Blütenbiologie

Lernseite: Bienen kommen bei ihren Blütenbesuchen immer in Kontakt mit den wichtigsten Teilen der Blüte: Staubgefäße und Narbe. Das ist kein Zufall, sondern Bienen und Blüten haben sich im Laufe der Evolution gemeinsam entwickelt.

Fachkundenachweis Honig

Blütenfarben

Lernseite: Farbige Blüten locken Bienen an, wobei farbig für Bienen etwas anderes ist als für uns. Bienen können auch ultraviolettes Licht sehen, daher reflektieren viele Blüten UV-Licht. Rein rotes Licht sehen Bienen dagegen nicht.

Anfängerkurs

Blütenökologie

Aufgabe: Was wissen Sie als angehender Imker oder angehende Imkerin über Blütenökologie?

Schnupperkurs

Blütenstetigkeit

Lernseite: Die Honigbiene konzentriert sich bei einem Trachtflug auf die Blüten einer einzigen Pflanzenart. Man sagt, sie ist blütenstet. Das ist eine ökonomische Lösung.

Blüte und Bestäuber
Fachkundenachweis Honig

Blüte und Bestäuber

Lernseite: Bienen und Blüten haben sich im Laufe der Evolution gemeinsam entwickelt. Die Blüten sind so gebaut, dass eine Biene am Pollen vorbei muss, um zum Nektar zu gelangen. Die Wissenschaft von Wechselwirkungen zwischen Blüte und Bestäuber heißt Blütenökologie.

Schnupperkurs

Brust (Thorax) der Honigbiene

Lernseite: In der Brust (Thorax) steckt der Motor für die Mobilität der Biene. Hier ist die Muskelmasse der Biene konzentriert. Flügel und Beine werden von hier aus angetrieben.

Anfängerkurs

Brust (Thorax) der Honigbiene

Lernseite: In der Brust (Thorax) befinden sich die meisten Muskeln der Biene. Jede Fortbewegung der Biene geht vom Thorax aus. Die größte Masse des Thorax machen die Flugmuskeln aus.

Anfängerkurs

Das Bienenjahr

Lernseite: Das Bienenjahr folgt der Entwicklung der Natur. Wichtigste Faktoren für die zeitlichen Abläufe in der Natur unserer Breiten sind Tageslänge und Witterung.

Schnupperkurs

das Bienenjahr

Lernseite: Das Leben eines Biens, des Bienenvolkes, läuft zyklisch ab. Es ist in unseren Breiten eng mit den Jahreszeiten verbunden. Wichtigster Faktor ist dabei das Angebot an Nahrung.

Das Bienenvolk - der Bien
Schnupperkurs

Das Bienenvolk - der Bien

Lernseite: Die europäische Honigbiene lebt in einer Gemeinschaft von bis zu 60.000 Bienen. Die Gemeinschaft wird als Bienenvolk bezeichnet. Dem Imker spricht von dem Bien.

das Ei der Honigbiene
Schnupperkurs

das Ei der Honigbiene

Lernseite: Jede Honigbiene entwickelt sich aus einem winzigen Ei. Nach der Ablage entwickelt sich das Ei. Der Kern des Eis teilt sich mehrfach. Am 4. Tag hat sich der Embryo zur Larve der Honigbiene entwickelt.

Schnupperkurs

das Leben einer Arbeitsbiene

Lernseite: Winterbienen leben 7-8 Monate; wohin gegen Sommerbienen nur 2 Monate alt werden. Unter den Arbeiterinnen der Honigbiene (Apis mellifera) herrscht eine klare Arbeitsteilung. Die ersten drei Wochen verrichtet eine Honigbiene Arbeiten im Stock.

Anfängerkurs

Das Schwärmen

Aufgabe: Bienenvölker teilen sich. Circa die Hälfte der Bienen verlässt dazu mit der Königin die Beute und bildet einen Schwarm. Der Schwarm bezieht eine neue Behausung.

Schnupperkurs

der Fettkörper der Honigbiene

Lernseite: Der Fettkörper ist ein typisches Organ der Insekten. In ihm werden Stoffe gespeichert und synthetisiert. Der Fettkörper der Honigbiene ist in vielen Aspekten vergleichbar mit der Leber des Menschen.

Die Belohnung oder warum gibt es Nektar?
Fachkundenachweis Honig

Die Belohnung oder warum gibt es Nektar?

Lernseite: Nektar und Pollen sind der Grund, weshalb Bienen Blüten besuchen. Ursprünglich besaßen Blüten nur Pollen. Viele Blütenpflanzen entwickelten im Laufe der Evolution die Bildung von Nektar.

Die Bienen
Anfängerkurs

Die Bienen

Lernseite: Wenn ein Imker von seinen Bienen spricht, dann meint er seine Honigbienen. Sie ist nur eine von etwa 500 heimischen Bienenarten. Was hat es Besonderes mit dieser Biene auf sich?

Schnupperkurs

Die Biene und ihre Verwandten

Lernseite: Die Gruppe der Bienen umfasst mehrere Tiergruppen (Familien). Allen Bienen gemeinsam ist, dass sie zu den Hautflüglern (Hymenopteren) gehören. Bienen ernähren sich rein vegetarisch.

Schnupperkurs

die Hinterbeine der Honigbienen

Lernseite: Das dritte Beinpaar der Honibiene, die Hinterbeine, haben bei den drei Bienenwesen unterschiedliche Aufgaben. Bei der Arbeiterin werden die Hinterbeine zum Pollen sammeln verwandt. Der Drohn hält mit den Hinterbeinen die Königin beim Hochzeitsflug.

die Honigbiene - ein Bestäuber erbringt Höchstleistungen
Schnupperkurs

die Honigbiene - ein Bestäuber erbringt Höchstleistungen

Lernseite: Die Honigbiene nimmt als Bestäuber unter den Bienen eine besondere Stellung ein. Gegenüber allen anderen Bienen hat sie drei entscheidende Vorteile: ihre zahlenmäßige Überlegenheit, die Arbeitsteilung unter den Arbeiterinnen und ihre Blütenstet

Anfängerkurs

Die Honigbiene und ihre Schwestern

Lernseite: Die Bienen gehören zu den Gliederfüßern (Arthropoden) und der Klasse Insekten. Zwei Paar durchscheinendern Flügel kennzeichnen sie als Hautflügler (Hymenopteren).

die Larve - das große Wachstum
Schnupperkurs

die Larve - das große Wachstum

Lernseite: Für drei Tage reicht der Dottervorrat im Ei der Honigbiene, dann muss die Larve schlüpfen. Ab diesem Zeitpunkt ist sie auf die Pflege durch die Arbeiterinnen (Ammenbienen) angewiesen. Einzige Aufgabe der Larve ist zur Honigbiene heranzuwachsen.

die Persönlichkeit des Imkers und der Imkerin
Schnupperkurs

die Persönlichkeit des Imkers und der Imkerin

Lernseite: Bienen sind gute Lehrer in Sachen Ruhe. Selbst ein quirliges Volk, aber im Umgang mit ihnen lernt man ruhiges, konzentriertes Arbeiten.

die Puppe der Honigbiene
Schnupperkurs

die Puppe der Honigbiene

Lernseite: Bei den Bienen kommt es zu einer vollständigen Umwandlung der Form, der vollkommenen Metamorphose.

Schnupperkurs

die Rüssel von Arbeiterin, Drohn und Königin

Lernseite: Arbeiterin, Bienenkönigin und Drohn besitzen unterschiedlich geformte Rüssel. Auch dies ist ein Hinweis auf die unterschiedlichen Arten der Nahrungsaufnahme der drei Bienenwesen.

Schnupperkurs

Die Sinne der Honigbiene

Lernseite: Es ist erstaunlich, welche Fähigkeiten in einem so kleinem Organismus wie der Honigbiene stecken. Die Honigbiene kann sehen, fühlen, riechen, schmecken und Vibrationen wahrnehmen.

Schnupperkurs

die Varroamilbe

Lernseite: Die Varroamilbe (Varroa destructor) gehört zu den Milben (Acari) und damit zur Klasse der Spinnentiere (Arachnida). Die Milbe schwächt die Bienenvölker. Larven und erwachsene Bienen verlieren lebenswichtige Nährstoffe.

Die Verlockungen - die Wegweiser
Fachkundenachweis Honig

Die Verlockungen - die Wegweiser

Lernseite: Die Bestäuber müssen auf die Pflanzen und ihre Blüten aufmerksam werden. Die Insekten müssen den Weg zu Pollen, Nektar und der Narbe finden. Die Pflanze muss eine auf die Bestäuber abgestimmte Werbung betreiben.

die Winterruhe - November bis Januar
Schnupperkurs

die Winterruhe - November bis Januar

Lernseite: Honigbienen machen keinen Winterschlaf. Das Volk reduziert seine Aktivitäten zwar sehr stark, aber bei Honigbienen kommt es nie zum Stillstand.

Drüsen der Honigbiene
Schnupperkurs

Drüsen der Honigbiene

Lernseite: Eine Honigbiene verfügt über mehr als ein Dutzend Drüsen. Exokrine Drüsen geben ihre Sekrete nach Außen ab. Endokrine Drüsen geben ihre Sekrete nach innen in den eigenen Körper ab.

Duftdrüse der Arbeiterin
Schnupperkurs

Duftdrüse der Arbeiterin

Lernseite: Die Nassanoffdrüse liegt am Ende des Hinterleibs (Abdomen) einer Arbeiterin. Die Drüse produziert ein Pheromon. Das Pheromon lockt andere Bienen an.

Schnupperkurs

Duftdrüsen der Bienenkönigin

Lernseite: Zwei Duftdrüsen der Königin sind von besonderer Bedeutung: Tergittaschendrüsen und die Koschevnikowsche Drüse, Stachelkammerdrüse. Bei den Honigbienen zeigt die Königin mit ihrem Duft ihre Anwesenheit und beruhigt damit das Volk.

eine einseitige Beziehung: Haselnuss und Biene
Schnupperkurs

eine einseitige Beziehung: Haselnuss und Biene

Lernseite: Die Haselnuss kommt gut ohne die Biene aus, da die Haselnuss vom Wind bestäubt wird. Für die Honigbiene ist die Haselnuss im Frühjahr eine der ersten großen Quelle für Pollen.

eine Frage der Ökonomie
Schnupperkurs

eine Frage der Ökonomie

Lernseite: Die Honigbiene ist damit das viertwichtigste Nutztier nach Rind, Schwein und Geflügel. Als der Garant für eine erfolgreiche Bestäubung ist die Honigbiene für die Landwirtschaft von noch höherer Bedeutung.

Fachkundenachweis Honig

Einführung in die Blütenökologie

Lernseite: In Anpassung an die bestäubenden Insekten haben die Blütenpflanzen neue Strukturen und Formen entwickelt. Dies sieht man vor allem an der Vielfalt der Form und Farbigkeit der Blüten.

Schnupperkurs

endokrine Drüsen

Lernseite: Endokrine Drüsen geben Stoffe (Hormone) ab, die im Organismus selbst wirken. Corpora cardiaca und Corpora allata sind die wichtigsten Hormondrüsen der Honigbiene.

Anfängerkurs

Entwicklung der Brut

Aufgabe: Bienen wachsen vom Ei über Rund- und Streckmade bis zur Verpuppung heran. In der Puppe entwickelt sich die adulte Biene mit allen Organen und Extremitäten.

Anfängerkurs

Entwicklungsphasen der Biene

Aufgabe: Die Biene entwickelt sich vom Ei bis zur ausgewachsenen Biene in drei Phasen. Wie heißen diese Phasen oder Entwicklungsschritte?

Anfängerkurs

Entwicklungszeiten der Brut

Aufgabe: Die Honigbiene entwickelt sich sehr rasch in nur wenigen Wochen vom Ei bis zur erwachsenen Biene. Drei Tage braucht die embryonale Entwicklung, bis die Larve aus der Eihülle schlüpft. Aber wie geht es dann weiter?

Anfängerkurs

Erkrankungen der erwachsenen Biene

Aufgabe: Welche Erkrankungen, die bei der erwachsenen Biene ausbrechen können, kennen Sie? Worin unterscheiden diese Krankheiten sich?

Schnupperkurs

Ernährung und Verdauung der Honigbiene

Lernseite: Die Honigbiene ernährt sich überwiegend vegetarisch.Alle Nährstoffe bekommt sie direkt oder indirekt von den Pflanzen. Trotzdem muss sie ihren Bedarf an Eiweißen und Fetten decken.

Etwas stimmt nicht -  von Krankheiten und anderen Problemen
Anfängerkurs

Etwas stimmt nicht - von Krankheiten und anderen Problemen

Lernseite: Vorbeugen ist der beste Weg, um Völker gesund zu erhalten. Dazu dienen regelmäßige Kontrollen in den Völkern. Eine Reihe von Krankheiten können die Honigbiene und ihre Brut befallen.

Anfängerkurs

Exkretion

Lernseite: Als Exkretion oder Ausscheidung wird die Abgabe von überflüssigen Produkten des Stoffwechsels bezeichnet. Typisches Endprodukt des Stoffwechsels bei Insekten ist Harnsäure.

Schnupperkurs

Facettenaugen der Honigbiene

Lernseite:

Die beiden Facettenaugen der Bienen setzen sich aus vielen Einzelaugen zusammen. Die Augen bilden die Umwelt als ein Raster ab. Dieser Augentyp ist gut für die Wahrnehmung von Bewegungen oder für das Sehen aus der Bewegung heraus.

Anfängerkurs

Fachausdrücke zur Biologie der Honigbiene

Aufgabe: Ein paar Fachausdrücke sollten zur Biologie der Biene sollten Sie lernen. Einige wurden auf den letzten Seiten vorgestellt. Welche Namen und Fachausdrücke haben Sie behalten?

Fachkundenachweis Honig

Fachbegriffe zu Sammelbiene und Trachtflug

Aufgabe: Als Imkerin oder Imker sollten Sie sich mit Sammelbienen und ihrem Trachtflug auskennen. Sie sollten auch mit die Fachbegriffe treffsicher anbringen können. Mit diesem Lückentext können Sie das üben.

Fachkundenachweis Honig

Farbmale - Saftmale

Lernseite: Manche Blüten zeigen den Besuchern den Weg zur Nahrung, Pollen oder Nektar. Auf den Kronblättern findet man dann eine andersfarbige Zeichnung oder Farbflecke - die Farbmale.

Schnupperkurs

Flügel der Honigbiene

Lernseite: Trotz ihrer Zartheit sind die Flügel der Honigbiene stabil und relativ starr. Dies wird durch die Rippen und Stege erreicht. Direkt nach dem Schlüpfen der Honigbiene werden sie mit Luft gefüllt und das Chitin erstarrt.

Frühling
Anfängerkurs

Frühling

Aufgabe: Im Frühling blühen Obstbäume wie Kirsche, Pflaume und Birne. Ahorn und Apfel schließen sich an. Diese Trachten können regional sehr stark sein und damit den Bienen die erste Massentracht des Jahres bieten.

Schnupperkurs

Futtersaftdrüsen der Arbeiterin

Lernseite: Die Futtersaftdrüsen (Hypopharynxdrüsen) sind bei der Honigbiene paarig im Kopf angelegt. Die Drüsen produzieren in dieser Zeit einen hochwertigen Futtersaft. Bei älteren Bienen produzieren die Hypopharynxdrüsen Enzyme, die der Zuckerverdauung und Honigbe

Schnupperkurs

Genom

Lernseite: Bei allen Hautflüglern (Hymenopteren) schlüpfen aus unbefruchteten Eiern Männchen, Drohnen. Man sagt, das Genom des Drohns ist haploid. Das Genom der weiblichen Bienen ist diploid.

Schnupperkurs

Geschlechtsorgane der Honigbiene

Lernseite: Geschlechtsorgane der Honigbiene befinden sich im Hinterleib (Abdomen). Das Geschlechtsorgan der weiblichen Biene besteht aus paarigen Eierstöcken, zwei Eileiter und einer Geschlechtsöffnung. Die Königin besitzt eine Aufbewahrungskammer für Sperm

Schnupperkurs

Giftdrüse der Honigbiene

Lernseite: Die weiblichen Bienen, Arbeiterinnen und Königin besitzen eine Giftdrüse. Die Drüse besteht aus zwei langen Schläuchen, aus denen das Bienengift über einen Ausführgang in die Giftblase gelangt und dort gespeichert wird.

Schnupperkurs

Giftdrüse von Arbeiterin und Königin der Honigbiene

Lernseite: Die weiblichen Bienen, Arbeiterinnen und Königin besitzen eine Giftdrüse. Die Arbeiterin benutzt das Gift, um Feinde abzuwehren. Die Königin kann ihr Gift einsetzen, um Rivalinnen zu töten.

Varroamilbe und ihre Behandlung

Hämolymphe, Larve und Milbe - primäre Schädigung

Aufgabe: Die Varroamilbe beißt kleine Löcher in den Chitinpanzer der Larven und Puppen. Larven und Puppen verlieren dadurch einen Teil ihrer Hämolymphe, ihrer Körperflüssigkeit. Welche Auswirkungen hat das für die Entwicklung der Biene?

Anfängerkurs

Hartnäckige Keime

Aufgabe: Einige Erkrankungen von Biene und Brut sind besonders verheerend. Ihnen vorzubeugen und sie zu bekämpfen, erfordert Kenntnisse der Verbreitungswege und Eigenschaften der Erreger.

Schnupperkurs

Hinterleib (Abdomen) der Honigbiene

Lernseite: Im Hinterleib (Abdomen) befinden sich fast alle Organe der Honigbiene und viele Drüsen. Der Hinterleib der Biene besteht aus Segmenten (Leibesringen). Der Hinterleib der Honigbiene ist sehr beweglich und elastisch.

Hochsommer
Anfängerkurs

Hochsommer

Lernseite: Die Blüte der Sommerlinde zeigt den Beginn des Hochsommers an. Eine weitere Zeigerpflanze ist die Sonnenblumen. Den Stadtbienen geht es jetzt meist gut. Aber die Massentrachten auf den Feldern sind vorbei.

Fachkundenachweis Honig

Honigbereitung und Honigreifung

Lernseite: Bei der Aufnahme von Nektar und Honigtau werden von der Biene Enzyme aus den Futtersaftdrüsen hinzugesetzt. Die Umwandlung von Nektar und Honigtau zu Honig hat bereits begonnen, bevor die Bienen den Stock erreichen.

Honigbienen
Schnupperkurs

Honigbienen

Lernseite: In Deutschland ist die Europäische Honigbiene (Apis mellifera) heimisch. Es haben sich mehrere Rassen der Honigbiene ausgebildet, erst aufgrund klimatischer und geografischer Anpassungen dann durch das steuernde Eingreifen der Imker.

Honigbienen und Wildbienen
Schnupperkurs

Honigbienen und Wildbienen

Lernseite: Honigbienen sind keine Bedrohung für Wildbienen. Honigbienen und solitär lebende Wildbienen haben ganz unterschiedliche Ernährungsstrategien.

Honigbiene und Landwirtschaft
Schnupperkurs

Honigbiene und Landwirtschaft

Lernseite: Die Bedeutung des Imkers als Bestäubungsimkers wächst. Die Sicherstellung der Bestäubung ist ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor der modernen Landwirtschaft.

Schnupperkurs

Honigmacherin

Lernseite: Bei der Honigbiene ist die Hauptaufgabe der Honigmacherinnen den heimkehrenden Sammelbienen den Ertrag abzunehmen und im Volk zu verteilen bzw. einzulagern. Sie werden auch als Nektarabnehmerinnen bezeichnet.

Anfängerkurs

Hormone, Pheromone und Kairomone

Lernseite: Hormone und Pheromone sind Botenstoffe. Bei den Honigbienen spielen Botenstoffe eine große Rolle bei der Koordination von Abläufen wie der individuellen Entwicklung oder der Koordination eines ganzen Insektenstaates.

Schnupperkurs

Hormone und Pheromone

Lernseite: Hormone und Pheromone spielen bei allen Insekten eine große Rolle. Bei der Honigbiene gibt es ein sehr komplexes und wohl abgestimmtes System verschiedener Hormone und Pheromone.

Schnupperkurs

Hummeln

Lernseite: Der Vorteil der Hummeln ist, dass sie bereits bei niedrigen Temperaturen fliegen können. Das ist ihre ökologische Nische. Sie sind morgens die ersten an den Blüten und abends die letzten, wenn andere Hymenopteren nicht mehr fliegen.

Schnupperkurs

Kennen Sie die Fachbegriffe?

Aufgabe

Königin - die Mutter des Volkes
Schnupperkurs

Königin - die Mutter des Volkes

Lernseite: Sie ist die Primadonna im Volk - die erste Frau im Staate der Honigbienen. Die Bienenkönigin leistet Schwerstarbeit. Sie legt pro Tag bis zu 1200 Eier.

Königin zeichnen
Schnupperkurs

Königin zeichnen

Lernseite: Die Königin wird gezeichnet, indem ein kleines Plättchen auf die Oberseite der Brust geklebt wird. Meist geschieht dies direkt nach dem Schlupf.

Anfängerkurs

Körperbau der Honigbiene

Aufgabe: Auf dem Foto sehen Sie eine Honigbiene. Bitte beschriften Sie die einzelnen Körperteile und Extremitäten der Biene.

Körperbau einer Honigbiene (Arbeiterin)
Schnupperkurs

Körperbau einer Honigbiene (Arbeiterin)

Lernseite: Der Körper der Honigbiene wird durch deutliche Einschnitte gegliedert. Der Körper der Honigbiene gliedert sich in drei Teile: Kopf, Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Dazu gibt es Körperanhänge: Antennen, Flügel und Beine.

Kommunikation und Koordination
Schnupperkurs

Kommunikation und Koordination

Lernseite: Das Bienenvolk als Ganzes muss äußerst flexibel reagiert, um sich effektiv auf rasch ändernde Bedingungen einzustellen. Die Arbeitsteilung im Volk muss gut koordiniert sein, um zu funktionieren.

Fachkundenachweis Honig

Konservieren von Lebensmitteln

Aufgabe: Bienen müssen Vorräte anlegen und diese Vorräte konservieren. Die Nahrung muss genießbar bleiben. Die Bienen können nur Stoffe hinzufügen oder entziehen.

Anfängerkurs

Kopf

Lernseite: Der Kopf ist das zentrale Schaltzentrum der Biene. Die meisten Sinnesorgane sind am Kopf oder seinen Anhängen platziert. Der Kopf ist der Sitz großer Nervenknoten (Insektengehirn).

Kopf der Honigbiene
Schnupperkurs

Kopf der Honigbiene

Lernseite: Der Kopf der Honigbiene (Apis mellifera) ist das Sinneszentrum und beherbergt das Gehirn. Die meisten Sinne der Honigbiene liegen in ihrem Kopf oder seinen Anhängen. Das sind Komplexaugen, Punktaugen, Antennen und Kiefer mit ihren Tastern.

Kopfspeicheldrüse und Brustspeicheldrüse
Schnupperkurs

Kopfspeicheldrüse und Brustspeicheldrüse

Lernseite: Zwei Drüsenpaare bilden die Speicheldrüse der Honigbiene. Ein Drüsenpaar liegt im Kopf, eins in der Brust der Biene. Die Funktion der beiden Speicheldrüsen ist bei der Honigbiene nicht vollständig aufgeklärt.

Krankenheiten bekämpfen
Schnupperkurs

Krankenheiten bekämpfen

Lernseite: Bei den Krankheiten der Biene unterscheidet man zwischen solchen, die nur die Larve (Brutkrankheiten), und solche, die nur erwachsene Bienen (Krankheiten der erwachsenen Biene) befallen.

Anfängerkurs

Krankheiten

Aufgabe: Wichtig ist eine sichere Diagnose einer Erkrankung. Nach welchen Kriterien werden die Erkrankungen der Honigbiene klassifiziert?

Anfängerkurs

Krankheiten des Bienenvolkes

Lernseite: Einige Krankheitserreger sind in den Völkern immer vorhanden. Krankheiten sind latent vorhanden. Ob ein Volk erkrankt, hängt entscheidend vom Zustand des Volkes ab.

Schnupperkurs

Kreislauf und Herz der Honigbiene

Lernseite: Das Kreislaufsystem eines Insekts wie der Biene unterscheidet sich von dem des Menschen in zwei Punkten: offenes Kreislaufsystem und Hämolymphe.

Kronblätter
Schnupperkurs

Kronblätter

Lernseite: Kronblätter sind meist groß und häufig farbig. Sie sind die Werbeträger der Blüte.

Anfängerkurs

Lebenslauf einer Arbeiterin

Aufgabe: Eine Arbeiterin durchläuft in ihrem Leben eine Abfolge von Aufgaben. Die Aufteilung der Arbeiten folgt dabei dem Alter und damit der Entwicklung der einzelnen Biene.

Lebenslauf einer Honigbiene
Schnupperkurs

Lebenslauf einer Honigbiene

Lernseite: Die Honigbiene gehören wie alle Bienen zu den holometabolen Insekten. Das bedeutet, die Honigbiene macht im Laufe ihrer Entwicklung eine vollständige Verwandlung ihrer äußeren und inneren Struktur (Metamorphose) durch.

Fachkundenachweis Honig

Lernen und Gedächtnis

Lernseite: Bienen zeigen erstaunliche Lern- und Gedächtnisleistungen. Sie können Trachtquellen finden und sich Ort und Qualität der Trachtquelle merken.

Schnupperkurs

Malpighische Gefäße der Honigbiene

Lernseite: Die Malpighischen Gefäße sind die Exkretionsorgane der Insekten. Insekten sind extreme Wassersparer und geben keinen Urin ab. Die Honigbienen, wie die meisten Insekten, produzieren als stickstoffhaltiges Abbauprodukt überwiegend Harnsäure.

Schnupperkurs

Mandibeldrüsen der Honigbiene

Lernseite: Die Mandibeldrüsen (Oberkieferdrüsen) befinden sich oberhalb der Mandibel im Kopf der Biene. Sie sind bei allen drei Wesen der Honigbienen angelegt: Arbeiterin, Königin und Drohn. Sie produzieren ein öliges Sekret.

Schnupperkurs

Mauerbienen

Lernseite: Die Mauerbienen leben einzeln als so genannte Solitärbienen. Ihren Namen bekam die Mauerbiene, weil die weibliche Biene ihre Nester in Mauerspalten anlegt. Sie ist darauf aber nicht beschränkt.

Fachkundenachweis Honig

Nervensystem der Honigbiene

Lernseite: Das Zentralnervensystem der Honigbiene setzt sich aus Komplexgehirn und Strickleiternervensystem zusammen. Es bündelt die eingehenden Nervenimpulse der Sinnesorgane und versendet steuernde Nervenimpulse an die Muskeln und Drüsen.

Schnupperkurs

Nervensystem der Honigbiene

Lernseite: Das Nervensystem der Biene setzt sich aus einem Gehirn (Ober- und Unterschlundganglion), einem paarigen Nervenstrang (Strickleiternervensystem) sowie in Gewebe und Körperanhängen verteilten Nervenzellen zusammen. Bienen können lernen.

Nosemose (Nosematose)
Schnupperkurs

Nosemose (Nosematose)

Lernseite: Der Erreger der Nosemose, Nosema apis, lebt im Mitteldarm der Biene. Ein starker Befall kann zur Zerstörung des Darms und dem Tod der Biene führen.

Obst-Anbau
Schnupperkurs

Obst-Anbau

Lernseite: Bei 80 % unserer heimischen Obstbäume erfolgt die Bestäubung durch die Honigbiene. Ohne die Bestäubung tragen Obstbäume keine Früchte.

Schnupperkurs

Organe der Honigbiene

Lernseite: Atmung, Stoffwechsel und Fortpflanzung sowie Kreislauf sind typische Funktionen, die ein Tier zum Leben braucht. Entsprechende Organe findet man auch in der Honigbiene.

Fachkundenachweis Honig

Orientierung und Gedächtnisleistung

Lernseite: Große Bereiche des Gehirns dienen der optischen Wahrnehmung und der Auswertung der Signale, die über die Antennen (Fühler) hereinkommen. Das Gehirn der Biene ist lernfähig und in der Lage sowohl ein Duftgedächtnis als auch ein Kartengedächtnis anzulegen.

Schnupperkurs

Physiologie der Honigbiene

Lernseite: Die Physiologie beschäftigt sich mit den physikalischen und biochemischen Funktionen eines Lebewesens. Es dreht sich um den Stoffwechsel und alle nervösen und hormonellen Abläufe in der Biene.

Fachkundenachweis Honig

Pollen als Futter

Aufgabe: Übungsaufgabe: Die Bienen brauchen den Pollen als Nahrung. Ohne Pollen wäre das Volk nicht mit Eiweißen versorgt. Wie lagern die Bienen den Pollen?

Fachkundenachweis Honig

Pollen und Bienen

Aufgabe: Übungsaufgabe: Blüten produzieren Pollen. Aber was hat der Pollen mit Bienen und Honig zu tun?

Putzbiene
Schnupperkurs

Putzbiene

Lernseite: Eine junge Honigbiene hält sich überwiegend auf dem Brutnest auf. Dort wärmt sie das Brutnest und putzt leere Brutzellen. Die Futtersaftdrüsen der jungen Honigbiene sind noch nicht voll entwickelt.

Raps-Anbau
Schnupperkurs

Raps-Anbau

Lernseite: Der Raps (Brassica napus) wird im landwirtschaftlichen Anbau auch durch den Wind bestäubt. Aus ökonomischer Sicht ist es sinnvoll die Bestäubung durch eine gezielte Bestäubung durch Honigbienen zu optimieren. Der Ertrag steigt durch einen höheren Fruchtan

Schnupperkurs

Rotklee und lange Rüssel

Lernseite: Rotklee wird besonders von Hummeln befruchtet. Rotklee-Arten besitzen lange Kronröhren. Sie können mit ihren langen Rüssel den Nektar am Grunde der Kronröhre erreichen.

Rüssel der Honigbiene
Schnupperkurs

Rüssel der Honigbiene

Lernseite: Der Rüssel der Honigbiene ist ein universelles Werkzeug. Der Rüssel tritt immer in Aktion, wenn es um die Aufnahme von Flüssigkeiten geht.

Schnupperkurs

Sammelbiene

Lernseite: Als Sammelbiene tragen sie alles ein, was das Volk zum Leben und zur Entwicklung braucht: Nektar, Honigtau, Pollen, Wasser und Baumharze. Die Bienen gehen dabei ökonomisch vor. Nur wenn eine ausreichende Tracht vorhanden ist, wird ausgeflogen.

Sandbienen
Schnupperkurs

Sandbienen

Lernseite: Die Sandbienen werden wegen ihrer Erdbauten auch Erdbienen genannt. Die Sandbiene ist eine Solitärbiene.

Schutz- und Sperrbezirke
Anfängerkurs

Schutz- und Sperrbezirke

Lernseite: Andere bienenrechtlich relevante Dinge zur Aufstellung von Bienenvölkern regeln Landesgesetze so die Ausweisung von Belegstellen als Schutzbezirke, Naturschutzgebiete und Sperrbezirke.

Anfängerkurs

Sinne der Honigbiene

Aufgabe: Welche Sinne helfen der Biene sich in beiden Welten - helle Welt der bunten Blüten und Dunkel des Stockes - zu orientieren und ihre Aufgaben zu erfüllen?

Spätsommer
Anfängerkurs

Spätsommer

Lernseite: Wenn Ende August die ersten Äpfel und Pflaumen reif werden, neigt sich das Bienenjahr dem Ende entgegen. Das Bienenvolk bereiten sich auf den Winter vor.

Spezielle Beziehungen zwischen Biene und Blüte
Schnupperkurs

Spezielle Beziehungen zwischen Biene und Blüte

Lernseite: Bienen können sehr wählerische sein. Manche Bienenarten haben sich auf bestimmte Pflanzen oder Pflanzengruppen spezialisiert. Einige Bienen besuchen nur bestimmte Blüten.

Spurbiene
Schnupperkurs

Spurbiene

Lernseite: Die Spurbiene ist der Scout, die Pfadfinderin, im Volk der Honigbienen. Sie ist unterwegs und sucht neue Trachtquellen oder für den Schwarm eine neue Behausung.

Schnupperkurs

Stachel der Honigbiene

Lernseite: Der Giftstachel der Honigbiene und der Bienen allgemein ist ein Wehrstachel. Männchen besitzen keinen Stachel. Der Stachel dient zur Injektion von Gift.

Stammbaum der Bienen
Schnupperkurs

Stammbaum der Bienen

Lernseite: Die Bienen gehören zu den Taillenwespen und bilden dort eine eigene Gruppe (Apoidea), die sich aus mehreren Familien zusammensetzt. Die einzelnen Familien umfassen sehr unterschiedliche Arten von Bienen.

Trachtflug
Fachkundenachweis Honig

Trachtflug

Lernseite: Als Trachtflug wird der gesamte Flug einer Sammelbiene bezeichnet, vom Abflug aus dem Flugloch bis zum Einbringen der Tracht in das Volk.

Trophallaxis - sozialer Futteraustausch der Honigbiene
Schnupperkurs

Trophallaxis - sozialer Futteraustausch der Honigbiene

Lernseite: Der soziale Futteraustausch (Trophallaxis) ist ein Verhalten, dass man bei vielen sozialen Insekten und Wirbeltieren beobachten kann. Bei der Honigbiene ist es besonders häufig zu sehen. Die Trophallaxis hat eine große soziale Bedeutung für das Bienenvolk

unerwünschte Besucher
Anfängerkurs

unerwünschte Besucher

Lernseite: Es gibt auch Räuber der Bienenvölker, die keine Parasiten sind, und ein Volk nur einmalig oder für eine begrenzte Zeit heimsuchen. Dies sind Tiere, die sich von Bienen oder anderen Insekten ernähren.

Unterschiede bei den Antennen (Fühler)
Schnupperkurs

Unterschiede bei den Antennen (Fühler)

Lernseite: Die Antennen der Honigbiene sind je nach Geschlecht unterschiedlich gebaut. Die Geissel beim Drohn besteht also aus 11 Gliedern. Die Geissel von Königing und Arbeiterin ist aus 10 Gliedern aufgebaut. Bei den weiblichen Honigbienen sind die Antennen

Schnupperkurs

Unterschiede zwischen Arbeiterin, Königin, Drohn

Lernseite: Die drei Bienenwesen unterscheiden sich in ihrem Äußeren, ihren Aufgaben und ihrem Verhalten.

Anfängerkurs

Unterschiedliche Trachten

Aufgabe: In der Imkerei wird eine jahreszeitliche Abfolge der Tracht beschrieben.

Schnupperkurs

Verdauungstrakt der Honigbiene

Lernseite: Wie bei jedem Tier dient der Verdauungstrakt der Biene dem Aufschluss (Verdauung) und der Aufnahme (Resorption) der Nahrung. Die Honigblase ist eine Art Kropf, der es ermöglicht Nektar und Honigtau zu transportieren und mit anderen Bienen zu teilen.

Schnupperkurs

Vermehrung, eine Schwärmerei

Lernseite: Ist die Tracht im Frühjahr gut, so steigt die Zahl der Individuen im Volk sehr schnell an. Es gibt ein Optimum für die Anzahl der Bienen in einem Volk. Ist dies überschritten, so teilt sich das Volk. Ein Teil schwärmt mit der Königin aus.

Anfängerkurs

Verwandschaftsverhältnisse der Biene

Aufgabe: Nun, Sie wissen, dass die Bienen zu den Insekten gehören. Zu welcher Ordnung der Insekten gehören unsere Bienenarten?

Anfängerkurs

Vibrationen, Tast- und Lagesinn

Lernseite: Die Honigbienen können nicht hören, aber sie können Vibrationen wahrnehmen. Bienen erzeugen beim Schwänzeltanz Vibrationen. Die Waben bilden einen schwingenden Tanzboden.

Varroamilbe und ihre Behandlung

Virenerkrankungen - gefördert durch die Varroamilbe

Aufgabe: Nach dem Zusammenbruch von Völkern wurden acht Virenerkrankungen im Zusammenhang mit dem Befall durch die Varroamilbe nachgewiesen. Kennen Sie die Namen von Viren, die Bienen infizieren?

Schnupperkurs

Volksstärke

Lernseite: Als einzige europäische Bienenart überwintert die Honigbiene als Volk. Die Überwinterung als Volk gibt den Honigbienen im Frühjahr einen großen Entwicklungsvorsprung gegenüber der Konkurrenz an den Blüten.

Fachkundenachweis Honig

Von Biene zu Biene - Kommunikation

Aufgabe: Aufgabe: Mehrere 10tausend Bienen leben und arbeiten unter einem Dach. Wie organisieren die das? Welche Möglichkeiten der Absprache oder generell der Kommunikation besitzen die Honigbienen? Was wissen Sie darüber?

Wachsdrüsen
Schnupperkurs

Wachsdrüsen

Lernseite: Arbeiterinnen der Honigbiene besitzen Wachsdrüsen. Die Drüsen sind nur in ihrer Lebensphase als Baubiene aktiv. Die Wachsdrüsen liegen an der Unterseite des Hinterleibes und produzieren das Bienenwachs.

Schnupperkurs

Wächterbiene

Lernseite: Zwischen dem 18. und dem 21. Tag übernimmt die Stockbiene vermehrt Arbeiten als Wächterin am Flugloch. Es ist der Übergang von der Stockbienen zur Flugbiene.

Fachkundenachweis Honig

Waldhonig - Honigtauhonig

Lernseite: Waldhonig ist ein Honigtauhonig. Die Bienen sammeln die stark zuckerhaltigen Ausscheidungen von Pflanzenläusen. Typische Wirtsbäume sind Kiefer, Fichte und Tanne sowie Eichen, Ahorn und Linde.

Schnupperkurs

Warum machen die Bienen eigentlich Honig?

Aufgabe: Die Honigbereitung ist sehr aufwendig. Honig muss eingelagert und eingedickt werden. Warum machen sich die Honigbienen diese Mühe? Hier sind unsere Vorschläge.

Anfängerkurs

Was brauchen meine Bienen? - Die Tracht

Lernseite: Die aktuelle Tracht eines Volks kann aus Nektar, Pollen, Honigtau, Baumharz oder Wasser bestehen. Je nach Jahreszeit, Angebot und Bedarf des Volkes tragen die Bienen von ihren Sammelflügen eine unterschiedliche Tracht ein.

Fachkundenachweis Honig

Was ist eine Futterwabe?

Aufgabe: Nach der letzten Honigernte wird den Bienen ein Wintervorrat in Form von Futterteig oder Zuckerlösung angeboten. Die Bienen lagern die Vorräte in den Futterwaben.

Wasser entziehen
Fachkundenachweis Honig

Wasser entziehen

Lernseite: Die Honigmacherinnen müssen dem unreifen Honig so viel Wasser entziehen, dass er einen ganzen Winter lang ohne zu verderben gelagert werden kann.

Fachkundenachweis Honig

Was sieht eine Sammelbiene?

Aufgabe: Übungsaufgabe: Sehr wichtig für die Orientierung außerhalb des Stocks sind die Augen der Biene. Welche außergewöhnlichen Fähigkeiten besitzt das Bienenauge? Was kann das Auge der Honigbiene nicht?

Was uns die Biene liefert.
Schnupperkurs

Was uns die Biene liefert.

Lernseite: Die Honigbiene ist ein Nutztier von erheblicher ökonomischer Bedeutung. Bienenvölker produzieren Honig und Bienenwachs. Stoffe, die der Mensch schon seit tausenden von Jahren erntet. Die Honigbiene ist das viertwichtigste Nutztier in Deutschland.

Fachkundenachweis Honig

Was weiß die Biene?

Aufgabe: Übungsaufgabe: Kann eine Biene sich etwas merken? Haben die Bienen eine Art Gedächtnis oder ist alles angeboren? Testen Sie Ihr erworbenes Wissen.

Schnupperkurs

Wer ist es: Arbeiterin, Königin oder Drohn ?

Lernseite: Hier kommt etwas zur Auflockerung: Puzzle. Es ist immer mindestens eins der drei Bienenwesen abgebildet.

Fachkundenachweis Honig

Wieviel Wachs steckt in einer Naturwabe?

Aufgabe: Einen Teil der aufgenommen Zuckern aus eingetragenem Nektar bzw. Honigtau verbrauchen die Bienen, um Stoffwechselenergie und Bausteine für den Wabenbau bereitzustellen. Was meinen Sie, wieviel Wachs steckt in eine Naturwabe?

Varroamilbe und ihre Behandlung

Wirksamkeit der 60%igen Ameisensäure

Lernseite: Die Ameisensäure ist eins der wirksamsten Mittel zur Bekämpfung der Varroamilbe (Varroa destructor). Der große Vorteil der Ameisensäure ist, dass sie auch in der verdeckelten Brut wirksam ist. Richtig dosiert schädigt die Säure nicht die Bienen.

Wirksamkeit des Integrierten Behandlungskonzeptes
Varroamilbe und ihre Behandlung

Wirksamkeit des Integrierten Behandlungskonzeptes

Lernseite: Die Wirksamkeit des Integrierten Behandlungskonzeptes beruht auf der Anpassung der zeitlichen Abfolge der Behandlungen an die Lebenszyklen von Varroamilbe und Honigbiene.

Schnupperkurs

Wollbienen

Lernseite: Die Wollbienen beißen die pflanzlichen Haare von Blättern, Stängeln und Samenanhängen ab und tragen sie in ihre Bruthöhlen. Jede einzelne Bruthöhle wird mit dieser Wolle ausgekleidet. Die männlichen Wollbienen zeigen ein ausgeprägtes Revierverhalten.

Fachkundenachweis Honig

Zucker spaltende Enzyme

Lernseite: Die Biene gibt zwei Enzyme, die Mehrfachzucker in die Bausteine spalten, in Nektar, Honigtau und den unreifen Honig. Es sind Glycosidase und Amylase. Die Honigtauerzeuger fügen in ihrem Darmtrakt bereits Enzyme hinzu.

Varroamilbe und ihre Behandlung

Züchtung varroaresistenter Bienen

Lernseite: Die Idee der Züchtung varroaresistenter Bienen ist ein Blick in die Zukunft. Generell ist es ein guter Ansatz den Krankheiten vorzubeugen und die Selbstheilungskräfte eines Organismus zu stärken.

Zurück zum Stichwort-Index