Start
Kapitel
Index
Glossar
Suche
Hilfe
DIB
Anfängerschulung
Blättern

Hinterleib (Abdomen) der Honigbiene

Hinterleib (Abdomen) der Arbeiterin
zoom_in

Hinterleib (Abdomen) der Arbeiterin

Der Hinterleib der Biene trägt keine Extremitäten und ist äußerlich unauffällig, wenn man von der gelb-braunen Bänderung absieht. Der Hinterleib enthält die meisten inneren Organe der Biene. Das Besondere steckt im Inneren. Äußerlich sichtbar sind nur kleine, kaum sichtbare Öffnungen. Dies sind die Öffnungen (Stigmata) der Tracheen sowie die Ausführgänge von Drüsen, die Öffnungen der Geschlechtsorgane und der After.

Elastizität und Beweglichkeit

Der Hinterleib ist in sich sehr beweglich und elastisch. Muskeln verbinden die segmentalen Chitinplatten untereinander und ermöglichen der Biene den Hinterleib in alle Richtungen zu krümmen. Jeder, der schon einmal gestochen wurde, weiß, wie schnell das geht.

Werden alle Muskeln gleichzeitig kontrahiert, führt dies zu Pump-Bewegungen. Kontraktion setzt aber auch Elastizität und wiederum ein Entspannen der Muskeln voraus. Diese sind notwendig für die Atmung oder das Entleeren und Füllen der Honigblase. Das passive Tracheensystem, Atmungssystem, braucht den Wechsel von Kontraktion und Entspannung des Hinterleibs zum Austausch der Luft in den Tracheen.

Der Hinterleib braucht die Elastizität, da sich das innere Volumen mitunter ändert. Der Hinterleib schwillt an oder schrumpft je nach Verfassung der Biene. Ist der Fettkörper gut gefüllt, ändert sich der Füllungsgrad der Honigblase oder wurden Drüsen aktiviert, so muss sich der Hinterleib anpassen.

Besonders stark ist die Veränderung, wenn die junge Königin in Eiablage geht. Das Volumen des Abdomens verdoppelt sich durch das Anschwellen der Eierstöcke.

Hinterleib (Abdomen) der Arbeiterin
zoom_in

Hinterleib (Abdomen) der Arbeiterin

Segmentaler Aufbau

Die Bienen stammen wie alle Insekten von Tieren, die aus einheitlichen Körperabschnitten, Segmenten, aufgebaut waren, ab. Manche sprechen auch von Leibesringen. Deutlich wird dies an der Larve der Bienen. Die Larven bestehen aus einem Kopf, drei Rumpf- und zehn Hinterleibssegmenten. Die Körperabschnitte sind kaum zu unterscheiden. Es sind nahezu gleiche Segmente.

Am Hinterleib der erwachsenen Biene ist der Aufbau aus Segmenten (Leibesringen) noch deutlich zu erkennen. Wobei hier im Laufe der Evolution ursprüngliche Segmente verschmolzen sind. Bei Königin und Arbeiterin sind am Abdomen sechs Segmente sichtbar; beim Drohnen sind es sieben.

Jedes Segment besteht aus einer Rückenplatte (Tergit) und einer Bauchplatte (Sternit) aus Chitin. Beide Platten sind elastisch durch Flankenhäute (Intersegmentalhaut) verbunden. Die Segmente untereinander sind durch elastische Intersegmentalmembranen verbunden. Die elastischen Häute und Membranen sind notwendig für die Beweglichkeit und Elastizität des Hinterleibs. Die Chitinplatten sind nicht dehnbar und haben keine Möglichkeit zu wachsen. Sie sind so, wie sie nach der Metamorphose ausgehärtet sind.

Begriffe kurz und knapp

Joachim Eberhardt

Lerner - Dienste

Einloggen


Lesezeichen

aktuelle Lesezeichen:

Sie haben keine Lesezeichen gesetzt.
Lernstand
 
Empfehlungen
Zurzeit liegen keine Empfehlungen vor.

Lerner Dienste