Start
Kurse
Index
Glossar
Suche
Hilfe

Volltextsuche

Mit Hilfe dieser Volltextsuche können Sie den Inhalt der Website und des Lernportals 'Die Honigmacher' durchsuchen.



Treffer: Es wurden Seiten, die das Suchwort enthalten, gefunden.
Für den Begriff „200“ gibt es 68 Fundstellen.

Seiten und Aufgaben zum Suchbegriff

  • Relevanz: 8 - Dokumentation
    2007, 2003

    European E-Learing Award 2007 - Nominierung

    Das Projekt Die Honigmacher wurde im Jahre 2007 für den europäischen E-Learning Preis (EureleA) nomiert und kam in der Kategorie Verbände und Stiftungen unter die letzten drei.

  • Relevanz: 5 - Schnupperkurs
    2007, 2006, 2008, 2009

    Königin zeichnen

    Die Königin wird gezeichnet, indem ein kleines Plättchen auf die Oberseite der Brust geklebt wird. Meist geschieht dies direkt nach dem Schlupf.

  • Relevanz: 3 - Varroamilbe und ihre Behandlung
    2004, 2008, 200

    Bedeutung der Varroamilbe für die Imkerei

    Seit der Jahrtausendwende ist die Varroamilbe (Varroa destructor) zu einer Bedrohung für die Bienenvölker geworden. In den letzten Jahren waren 20 bis 30% Völkerverluste über den Winter keine Seltenheit. Dies ist ein wi

  • Relevanz: 3 - Fachkundenachweis Honig
    2004, 2005, 2008

    Honigverordnung (HonigV)

    Was in Deutschland als Honig gilt, regelt die Honigverordnung. Die Verordnung definiert, was Honig ist und wie Honig zu behandeln ist. Die Europäische Honig-Richtlinie ist die rechtliche Vorgabe.

  • Relevanz: 3 - Schnupperkurs
    2004, 2001

    Verordnungen und Siegel zur Honigqualität

    Es gibt mehrere Verordnungen und Richtlinien, die den Verbraucher vor minderwertigem Honig schützen. Es gibt die Deutsche Honigverordnung. Das Warenzeichen Echter Deutscher Honig garantiert die Kriterien des Deutschen Imkerbundes.

  • Relevanz: 3 - Varroamilbe und ihre Behandlung
    2007, 2006, 2008

    Colony Collapse Disorder (CCD)

    Colony Collapse Disorder (CCD) bezeichnet ein Phänomen aus Nordamerika. Es beschreibt das schlagartige Verschwinden von Völkern der westlichen Honigbiene. Ob und in welchem Maße ein Befall mit der Varroamilbe eine Rolle spielt, ...

  • Relevanz: 2 - Fachkundenachweis Honig
    2004

    Honig - eine Definition

    Honig ist die überwiegend aus Zuckern bestehende Nahrungsreserve des Bienenvolkes für Zeiten mit geringer oder fehlender Tracht. Die Inhaltsstoffe stammen aus pflanzlichem Nektar, tierischem Honigtau und Zusatzstoffen der Bienen.

  • Relevanz: 2 - Fachkundenachweis Honig
    2004

    Was ist Schleuderhonig?

    Übungsaufgabe: In der Honigverordnung von 2004 wurde festgelegt, was Schleuderhonig ist. Wissen Sie es?

  • Relevanz: 2 - Anfängerkurs
    2004, 2006

    Was ist Honig?

    Honig ist eine stark konzentrierte Zuckerlösung. Das Besondere ist, dass Honig immer von Bienen hergestellt sein muss. Honig ist ein Naturprodukt, das jede Menge Aromen enthält.

  • Relevanz: 2 - Dokumentation
    2007, 2006

    Zielgruppen des Projekts

    Das Projekt die Honigmacher will Menschen erreichen, die sich für Bienen und Imkerei interessieren. Das Projekt wird schrittweise erweitert zu einer Plattform der Aus- und Weiterbildung für Imker und Imkerinnen.

  • Relevanz: 2 - Dokumentation
    2007, 2000

    Akzeptanz

    Das Projekt ist seit 8 Jahren online und entwickelt sich weiter. Zur Zeit besuchen circa 2000 Nutzer täglich das Angebot.

  • Relevanz: 2 - Schnupperkurs
    2007, 2006

    die Persönlichkeit des Imkers und der Imkerin

    Bienen sind gute Lehrer in Sachen Ruhe. Selbst ein quirliges Volk, aber im Umgang mit ihnen lernt man ruhiges, konzentriertes Arbeiten.

  • Relevanz: 2 - Fachkundenachweis Honig
    2001

    Europäische Honig-Richtlinie

    Ziel der Europäischen Honig-Richtlinie ist die Festlegung gemeinsamer Vorschriften für Honig innerhalb der Europäischen Union. Es werden die Anforderungen, unter denen Honig frei gehandelt werden darf, festgelegt.

  • Relevanz: 2 - Fachkundenachweis Honig
    2009

    Rückstandshöchstmengenverordnung der Europäischen Union

    Ziel der Rückstandshöchstmengenverordnung ist, den Verbraucher vor gesundheitlich bedenklichen Rückständen von Tierarzneimitteln zu schützen. Die Verordnung verbessert das Verfahren zur Festlegung von Rückstandshöchstmengen.

  • Relevanz: 2 - Varroamilbe und ihre Behandlung
    2009

    Rückstandshöchstmengenverordnung der Europäischen Union

    Der exakte Titel der Verordnung ist „Verordnung (EG) Nr. 470/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Schaffung eines Gemeinschaftsverfahrens für die Festsetzung von Höchstmengen für Rückstände pharmakologisch ...

  • Relevanz: 1 - Bienenweide
    2004

    Windblütige Pflanzen II: Mais

    Auch Mais gehört zu den windblütigen Pflanzen. Honigbienen sollten sich daher kaum für ihn interessieren. In Honigen kann aber immer auch Maispollen nachgewiesen werden.

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    2004

    Honigarten entsprechend der Honigverordnung

    In der Honigverordnung von 2004 werden neun Honigarten definiert. Die Definitionen sind nach unterschiedlichen Kriterien, wie Herkunft, Gewinnungsart und Verwendung getroffen worden und überschneiden sich.

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    2004

    Backhonig

    Backhonig, auch Kochhonig genannt, ist Honig von minderer Qualität. Backhonig darf nur in der Küche oder durch die Industrie verwendet werden. Bei der Zubereitung wird er durch Backen oder Kochen erhitzt und enthaltene Keime ...

  • Relevanz: 1 - Dokumentation
    2004

    Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

    Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Erste Schritte werden in der Entwicklung eines qualitativ hochwertigen E-Learning-Angebotes gemacht.

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    2004

    Gefahrenanalyse und kritische Lenkungspunkte - HACCP

    Das Konzept der Gefahrenanalyse und der Ermittlung kritischer Lenkungspunkte (HACCP) ist ein vorbeugendes System, das die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln gewährleisten soll. Das Konzept dient der internen Kontrolle.

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    2004

    Sortenhonige

    Nur bestimmte Honige dürfen als Sortenhonig bezeichnet werden. Haben die Bienen den Nektar oder Honigtau überwiegend von einer Quelle gesammelt, so bezeichnet man den Honig als sortenrein.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    2004

    Honigarten

    Die Honigarten unterscheiden sich durch die Art, wie der Honig vom Imker gewonnen wird. Heutzutage wird der Honig meist durch Schleudern gewonnen. Honigarten sind Schleuderhonig, Presshonig, Wabenhonig, Tropfhonig und Backhonig.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    2004

    Honig - die Definition laut Honigverordnung

    Wie definiert sich Honig laut Honigverordnung? Wer produziert wo raus Honig? Saft, Nektar, Exkrete oder Sekrete, was ist hier gefragt?

  • Relevanz: 1 - Dokumentation
    2005

    Reaktionen

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    2005

    Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch

    Das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch umfasst alle Produktions- und Verarbeitungsstufen innerhalb der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Es gilt für Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Futtermittel sowie ...

  • Relevanz: 1 - Schnupperkurs
    2005

    Bienenzucht

    Die Züchtung von Bienen betreiben meist nur größere Imkereien oder Bieneninstitute. Der Aufwand ist recht hoch.

  • Relevanz: 1 - Dokumentation
    2005

    Rahmenbedingungen des Projektes

    Nachwuchs finden und Nachwuchs fördern, sind essentielle Aufgaben für die Imkerei. Das Internet bietet die Chance über den lokalen Bereich hinaus weitere Personenkreise anzusprechen.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    2005

    Das Bienensterben

    Wir haben einen Rückgang im Bestand vieler Bienenarten und der Insekten allgemein zu verzeichnen. Und das ist ein ernstes Problem. Aber allein in Deutschland gibt es immer noch über 600.000 Völker der Honigbiene.

  • Relevanz: 1 - Schnupperkurs
    1200

    Königin - die Mutter des Volkes

    Sie ist die Primadonna im Volk - die erste Frau im Staate der Honigbienen. Die Bienenkönigin leistet Schwerstarbeit. Sie legt pro Tag bis zu 1200 Eier.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    1200

    Königin

    Die Bienenkönigin wird in der Imkerei Weisel genannt. Vereinzelt hört man auch die Bezeichnung Stockmutter. Diese Bezeichnung kommt ihrer Aufgabe im Volk man nächsten.

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    2007

    Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

    Die Lebensmittelhygiene-Verordnung gilt für alle, die Lebensmittel in irgendeiner Form herstellen, verarbeiten und verkaufen. Darunter fallen auch alle Hobby-Imker, sofern sie ihren Honig verkaufen.

  • Relevanz: 1 - Dokumentation
    2007

    Präsenz bei den Suchmaschinen

    Unser konzeptioneller Ansatz Die Zielgruppe findet uns. geht auf. Alle größeren Suchmaschinen haben die Seiten des Projektes Die Honigmacher indiziert und führen die Seiten.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    2007

    Honigverordnung (HonigV)

    Was in Deutschland als Honig gilt, regelt die Honigverordnung. Die Verordnung definiert, was Honig ist und wie Honig zu behandeln ist. Die Europäische Honig-Richtlinie ist die rechtliche Vorgabe.

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    2000

    Bio-Siegel der Europäischen Union und der Bundesrepublik

    Seit dem Jahre 2000 gibt es ein europäisches Bio-Siegel. Grundlage des europäischen Bio-Siegels ist die europäische Öko-Verordnung. Bei der Einführung des neuen Logos wurden die Kriterien gelockert.

  • Relevanz: 1 - Varroamilbe und ihre Behandlung
    2000

    taxonomische Einordnung - Eine Milbe, was ist das?

    Die Varroamilbe gehört zur Klasse der Spinnentiere Arachnida. Die Unterklasse der Milben (Acari) ist mit etwa 50.000 bekannten Arten die artenreichste Gruppe. Weitere Unterklassen sind Webspinnen, Weberknechte und ...

  • Relevanz: 1 - Schnupperkurs
    2000

    Varroose - Befall durch die Varroamilbe

    Unter Varroose versteht man den Befall eines Bienenvolkes mit der parasitären Milbe Varroa destructor. Die Varroa-Milbe lebt von der Haemolymphe der erwachsenen Biene und der Bienenbrut.

  • Relevanz: 1 - Dokumentation
    2000

    Digitales Marketing - Online-Marketing

    Auch Organisation, die nicht gewinnorientiert arbeiten, betreiben Marketing. Vernetzte Seiten zu einem Schwerpunktthema bilden eine Attraktion für Suchmaschinen. Ein E-Learning-Angebot muss gefunden werden.

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    2008

    Nachtschicht - die Arbeiten der Honigbiene in der Nacht

    Ein Teil des Bienenvolkes ruht nachts. Typisch für die Ruhephase der Bienen ist, dass die Muskelspannung nachläßt. Andere Arbeiterinnen kontrollieren Wabenzellen, putzen Zellen, tragen Honig um oder reinigen den Boden des Stocks.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    2008

    Betriebsweisen

    Betriebsweisen ist ein vielschichtiges Thema. Eine Kategorisierung der Betriebsweisen fällt schwer. Die Schwerpunkte, die bei der Bienenhaltung gesetzt werden, sind unterschiedlich.

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    200

    gefilterter Honig

    Durch den Filter werden dem Honig anorganische und organische Stoffe entzogen. Der Honig ist dadurch im engeren Sinne nicht mehr naturbelassen. Gefilterter Honig ist von minderer Qualität.

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    200

    Naturbelassenheit

    Die Naturbelassenheit wird durch die Honigverordnung garantiert. Honig dürfen keine anderen Stoffe zugefügt und keine honigeigenen Stoffe entzogen werden.

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    200

    Parameter: Zucker, wasserunlösliche Stoffe, Prolin

    Die Analyse der Inhaltsstoffe Zucker, wasserunlösliche Stoffe und Prolin ist aufwendig und setzt Fachkenntnisse und ein Labor voraus. Der Gehalt an Saccharose ist interessant, da ein erhöhter Gehalt auf eine Verfälschung des ...

  • Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
    200

    Eiweiße - Enzyme - Fermente - Eiweiße

    Im Honig sind Eiweiße (Proteine) und freie Aminosäuren in kleinen Mengen zu finden. Die meisten Eiweiße fügen die Bienen in Form von Enzymen zu. Prolin kommt im Vergleich mit den anderen Aminosäuren vermehrt im Honig vor.

  • Relevanz: 1 - Schnupperkurs
    200

    weitere Inhaltsstoffe des Honigs

    Die Beistoffe machen etwa 2% des Honigs aus. Zu den Beistoffen gehören Enzyme, Aminosäuren, Farb- und Aromastoffe, Mineralstoffe, organische Säuren und Vitamine.

  • Relevanz: 1 - Schnupperkurs
    200

    Liste Aufwand

    Die Grundausrüstung für einen Hobby-Imker (Magazinimkerei) kostet zwischen 1500 und 2000 Euro. Man kann Geld sparen, wenn man Teile der Ausrüstung gebraucht kauft.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    200

    Der Standort

    Bienen brauchen einen stabilen und vor Wind geschützten Standort. Der Standplatz sollte einen stabilen Untergrund haben. Die Beuten sollten nicht direkt auf der Erde oder im Gras stehen.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    200

    Aufbruch - der Schwarm entsteht.

    Schwärmen ist die große Stunde der Spurbienen. Spurbienen sind nicht nur die Scouts, um neue Trachtquellen zu finden. Sie koordinieren auch das Schwärmen und suchen nach einer zukünftigen Behausung.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    200

    Bienenstand und Platzwahl

    Bienenvölker werden heute meist in Magazinbeuten in Form der Freiaufstellung gehalten. Beginnen Sie mit zwei bis drei Ablegern in Magazinbeuten.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    200

    Kontrolle der Bodeneinlage - Gemüll

    Bei der Anwendung von organischen Säuren eignet sich die Auswertung des Gemülls. Sie können sich Ihre Arbeit erleichtern, indem Sie eine Lupe verwenden.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    200

    Vergiftungen

    Vergiftungen der Bienenvölker sind selten. Sie können durch Menschen verursacht sein, können aber auch ihre Ursache in den besuchten Trachtpflanzen haben. Eine Vergiftung zu erkennen ist schwierig.

  • Relevanz: 1 - Anfängerkurs
    200

    Behandlung mit Ameisensäure

    In Deutschland ist die Kombination aus 60%iger Ameisensäure und die Ausbringung über den Nassenheider-Verdunster als Behandlungsmethode zu gelassen. Die Anwendung erfolgt zweimal.

  • Relevanz: 1 - Schnupperkurs
    seite_32000

    Honigernte

    Ein Höhepunkt der imkerlichen Arbeit ist die Honigernte. Der richtige Zeitpunkt für die Entnahme der Honigwaben ist wichtig. Der Honig wird im deutschsprachigen Raum durch Schleudern gewonnen.

  • Relevanz: 1 - Schnupperkurs
    seite_22200

    Honigsorten und Sortenhonige

    Es gibt viele Honigsorten, aber nur bestimmte Honige dürfen als Sortenhonig bezeichnet werden. Haben die Bienen den Nektar oder Honigtau überwiegend von einer Pflanze gesammelt, so bezeichnet man den Honig als sortenrein.

Pflanzen- und Familiensteckbriefe zum Suchbegriff