Frühling
Die Blüten von Schlehe und Kornelkirsche zeigen den Übergang vom Vorfrühling zum Erstfrühling an. Im weiteren Verlauf des Frühlings blühen die Obstbäume wie Kirsche, Pflaume und Birne. Nacheinander beginnt die Blüte unserer Ahornarten. Die Blüte unser (Kultur-) Apfelbäume sowie von Flieder und Rosskastanie bestimmen den Beginn des Vollfrühlings.
Alle Bienen werden jetzt aktiv. Die großen Hummelköniginnen kommen aus dem Winterschlaf und gründen ihre Nester. Sie sammeln Pollen und Nektar für ihre Brut, das künftige Hummelvolk.
Das Bienenvolk in der Aufbautracht
Was im Vorfrühling begonnen hat, beschleunigt sich jetzt. Für das Volk ist es jetzt an der Zeit sich zu vergrößern. In ein paar Wochen beginnt die erste Massentracht. Je nach Region kann das die Obstblüte, Raps oder Löwenzahn sein. Bis dahin muss die Zahl der Arbeiterinnen auf etwa 30 bis 35 Tausend gestiegen sein.
Das ist Schwerstarbeit für die Königin und die Winterbienen. Die Winterbienen müssen die erste Brut vorbereiten und aufziehen. Danach ersetzen die frisch geschlüpften Sommerbienen die Winterbienen.
Die Winterbienen müssen jetzt sehr flexibel sein. Die Brutzellen müssen sie als Putzbienen reinigen. Als Ammenbienen müssen sie Königin und Brut mit Futtersaft versorgen. Als Sammelbienen tragen sie vor allem Eiweiß in Form von Pollen ein. Wasser wird gebraucht, um die Vorräte aus dem Vorjahr an Honig und Futter zu nutzen.