Start
Kapitel
Index
Glossar
Suche
Hilfe
DIB
Fachkundenachweis
Blättern

Wabenhygiene in der Betriebsweise

Unter Wabenhygiene versteht man in der Imkerei die laufende Erneuerung der Waben. Eine Wabe sollte nicht älter als zwei bis drei Jahre werden.

Alte Waben sollten regelmäßig bei der Völkerpflege im Spätsommer entfernt werden. Die ältesten Waben sollten immer in der untersten Zarge hängen. Bei einem Wirtschaftsvolk auf zwei Zargen kann im August die untere, dann meist brutfreie Zarge komplett entfernt werden. Bei einem starken Volk kann anschließend eine Zarge mit Leerwaben aufgesetzt werden, um Raum für das Einlagern des Futters zu schaffen. Im Frühjahr werden die Völker durch Honigräume mit Leerwaben und Mittelwänden erweitert.

Vergleich junge und  alte Brutwabe
zoom_in

Vergleich junge und alte Brutwabe

Ablagerungen in den Zellen

Alles, was die Bienen mit Pollen und Nektar eintragen, sammelt sich in den Waben an. Vor allem fettlösliche Substanzen (Pollenöl) gehen teilweise in das Bienenwachs über und können sich dort anreichern. In Brutzellen lagern sich Reste der Puppenhaut und Kot ab. Einmal Brutwabe sollte eine solche Wabe nicht mehr als Honigwabe eingesetzt werden.

Untermieter

Ältere Waben mit Resten von Pollen und Brutnestern sind ein gefundenes Fressen für Wachsmotten. Mikroorganismen können sich auf den Kotresten vermehren. Wabenhygiene bedeutet Vorbeugen.

Begriffe kurz und knapp

Joachim Eberhardt

Lerner - Dienste

Einloggen


Lesezeichen

aktuelle Lesezeichen:

Sie haben keine Lesezeichen gesetzt.
Lernstand
 
Empfehlungen
Zurzeit liegen keine Empfehlungen vor.

Lerner Dienste