Start
Kapitel
Index
Glossar
Suche
Hilfe
DIB
Anfängerschulung
Blättern

Sommertracht und Honigtau

Im Hochsommer kann sich die Zusammensetzung der Tracht entscheidend verändert. Schild- und Blattläuse hatten während des Frühlings und Frühsommers reichlich Zeit, sich zu vermehren. Ihre Populationen erreichen meist im Hochsommer ihren zahlenmäßigen Höhepunkt. Die langen, meist sonnigen Tage haben die Fotosynthese der Bäume angekurbelt. Die Pflanzen transportieren jetzt im Phloem so viele Kohlenhydrate, dass die Läuse einen großen Überschuss an Zuckern aufnehmen. Sie produzieren entsprechend viel Honigtau, der sich jetzt als klebrige Schicht auf Blätter und Nadeln legt.

Honigtautracht

Die Honigtautracht, auch Waldtracht genannt, ist vor allem im süddeutschen Raum von großer Bedeutung. Hier sind es die Nadelbäume, die Tannen und Fichten der Mittelgebirge, die mitunter stark von Läusen befallen werden und auf denen dann viel Honigtau produziert wird. Im Norden werden in einzelnen Jahren Laubbäume wie Linden, Eichen, Ahorn oder Edelkastanien von Blattläusen befallen. Tritt ein echter Massenbefall ein, so wird in größeren Mengen Honigtau produzieren.

Die Honigtautracht ist eine unsichere Tracht. Die Entwicklung der Läuse und der Umfang der Produktion von Honigtau sind von vielen Faktoren abhängig. Ein wichtiger Faktor ist das Klima, dass sich jedes Jahr unterschiedlich entwickelt. Es gibt Jahre, in denen es keinen Honigtau in einer als Tracht bedeutsamen Menge gibt. In anderen Jahren gibt es Honigtautrachten in Regionen, in denen diese völlig unüblich sind. Ein milder Winter und ein früh beginnendes Frühjahr können regional zu einer massenhaften Vermehrung der Läuse im betreffenden Jahr führen.

Sommertrachthonig

Bildlich gesprochen ist ein Sommertrachthonig einwenig wie eine Wundertüte. Man weiß nicht wirklich, was im aktuellen Jahr drin ist, bevor man ihn probiert hat.

Sommertrachthonige zeigen eine besondere Vielfalt und starke regionale Unterschiede. Sie sind spannend. Regional ist die Vielfalt an potenziellen Trachtpflanzen in Früh- und Hochsommer am höchsten. Hinzu kommen möglicherweise Anteile von Honigtau. Häufig entstehen Sommertrachthonige mit einem hervortretenden Trachtanteil, aber ohne dass die Sortenreinheit dafür erreicht würde. Dies können z. B. Honige aus Sommertracht mit Honigtau, Sommertracht mit Linde oder Sommerblütenhonig mit Kornblume sein.

Vorarbeiten des Imkers

Wichtig ist, dass zum Zeitpunkt einer Honigtautracht ausreichend gesunde Völker zur Verfügung stehen. Meist tritt eine Honigtautracht spät im Sommer auf. Eigentlich sollte die Behandlung der Varroamilbe mit Ameisensäure schon Ende Juli oder Anfang August erfolgen. Die Milben konnten sich seit dem Frühjahr in den Völkern vermehren und können zum ernsten Problem herangewachsen sein.

Völker, die jetzt im Hochsommer stark von der Varroamilbe befallen sind, können nicht zum Eintragen der Honigtautracht eingesetzt werden, sondern müssen umgehend behandelt werden. Daher muss auf die Nutzung einer Honigtautracht ab dem Frühjahr konsequent hingearbeitet werden. Nur die konsequente Entnahme der Drohnenbrut, ermöglicht den Befall mit der Varroamilbe in den Völkern niedrig zu halten. Man gewinnt so Zeit für eine späte Honigtautracht.

Joachim Eberhardt

Lerner - Dienste

Einloggen


Lesezeichen

aktuelle Lesezeichen:

Sie haben keine Lesezeichen gesetzt.
Lernstand
 
Empfehlungen
Zurzeit liegen keine Empfehlungen vor.

Lerner Dienste