Start
Kapitel
Index
Glossar
Suche
Hilfe
DIB
Anfängerschulung
Blättern

Befall durch die Varroamilbe - Varroose

Varroamilbe auf Arbeiterin
zoom_in

Varroamilbe auf Arbeiterin

Seit Mitte der 90er Jahre hat sich die Varroamilbe (Varroa destructor) in Europa zu einer Bedrohung der Bienenvölker entwickelt. Die Varroamilbe parasitiert die Bienenvölker. Sie lebt auf den erwachsenen Honigbienen und vermehrt sich in der Brut.

Krankheitsverlauf / Schadbild

Die Milbe ernährt sich von der Hämolymphe der Biene, ihrer Larve und Puppe. Durch den Entzug der Körpersubstanz (Hämolymphe) während der Metamorphose schädigt die Milbe die Puppe in ihrer Entwicklung. Es schlüpft eine kleine, geschwächte Biene. In der Phase der Vorpuppe hat sich ein großer Teil des Larvengewebes aufgelöst und die meisten Eiweiße befinden sich in der Hämolymphe. Während der Metamorphose wird das Gewebe der Puppe und der sich daraus entwickelnden adulten Bienen aufgebaut. In dieser Phase wird die sich entwickelnde Biene besonders stark durch die sich entwickelnden Nymphen (Larven) der Varroamilbe geschädigt.

Die Milbe überträgt mit ihrem Speichel Krankheitskeime auf Biene und Brut. Die Milbe überträgt Viren, wie das Flügeldeformationsvirus. Generell besteht die Gefahr, dass durch die Schwächung eines Volkes die Anfälligkeit für Krankheiten steigt. Dadurch fördert die Varroamilbe den Ausbruch latent im Volk vorhandener Erkrankungen.

Tote Puppe eines Drohnen
zoom_in

Tote Puppe eines Drohnen

Übertragung / Verbreitung

Die Milbe benutzt die Biene als Transportvehikel. In der phoretischen Phase lebt die Milbe auf einer Arbeiterin. Meist versteckt sich die Milbe zwischen den Bauchplatten (Sternite) des Abdomens. Hier erreicht die Milbe mit ihrem Stechrüssel die weiche Intersegmentalhaut. Dies ist die einzige Stelle, an der die Milbe die adulte Biene anstechen kann. In dieser Position zwischen den Bauchplatten überdauert die Milbe die brutfreie Winterruhe des Bienenvolkes. Die Milbe kann sich nicht vermehren, aber verhungert auch nicht.

Ist die Arbeiterin eine Flugbiene, so gelangt die Milbe aus dem Stock heraus. Bei einem Kontakt mit einer Biene eines anderen Volkes, zum Beispiel auf einer Blüte kann die Milbe die Biene und damit das Volk wechseln. Wahrscheinlicher ist aber, dass sich Bienen verfliegen. Gerade wenn mehrere Beuten direkt nebeneinander stehen, ist dies gar nicht so selten. Beim Besuch des fremden Volkes springt die Milbe über. Im Hochsommer treten Trachtlücken auf und es kommt verstärkt zu Räubereien der Völker untereinander. Besonders wenn man unachtsam ist bei der Wintereinfütterung, kann es zu heftigen Räubereien von benachbarten Völkern kommen. Dies ist immer eine Gelegenheit zum Austausch einiger Varraomilben. Werden erfolgreich behandelte Völker auf diesem Wege wieder mit der Milbe infiziert, spricht man von Reinvasion oder Reinfektion. Deshalb sollte im Herbst immer eine zweite Behandlung mit Ameisensäure erfolgen.

Behandeln und Vorbeugen

Es ist ein effektives Konzept zur Behandlung der Varroose entwickelt worden. Es besteht aus einer Kombination von biotechnischen und chemischen Behandlungsverfahren:

  • Entnahme von Drohnenbrut im Frühjahr
  • Ameisensäure im Hochsommer / Frühherbst
  • Oxalsäure im Winter

Detaillierte Anleitungen finden Sie auf der Seite zur Varroabehandlung und im Kapitel Imkerjahr.

Eine ausführliche Anleitung zum Integrierten Behandlungskonzept finden Sie im Online-Kurs Die Varroamilbe und ihre Behandlung.

Abgetötete Varroamilben auf einer Puppe
zoom_in

Abgetötete Varroamilben auf einer Puppe

Begriffe kurz und knapp

Joachim Eberhardt

Lerner - Dienste

Einloggen


Lesezeichen

aktuelle Lesezeichen:

Sie haben keine Lesezeichen gesetzt.
Lernstand
 
Empfehlungen
Zurzeit liegen keine Empfehlungen vor.

Lerner Dienste