fehlendes Gleichgewicht
Das Besondere an der Parasit-Wirt-Beziehung ist, dass der überfallene Organismus in der Regel am Leben bleibt. Stirbt der Wirt, so stirbt auch der Parasit. Aber ganz so einfach ist die Sache nicht. Vielleicht aus eigener, leidvoller Erfahrung wissen Sie, dass ein ganzes Volk an der Varroamilbe sterben kann.
Bei einer gemeinsamen Entwicklung (Koevolution) passen sich beide Arten, Wirt und Parasit, einander an. Die Art des Wirtes entwickelt Abwehrmechanismen, die die Zahl der Individuen und den Schadeffekt des Parasiten begrenzen. Es kann ein Gleichgewicht entstehen, bei dem beide Arten langfristig überleben. Der Parasit braucht den Wirt. Es ist in seinem Interesse, die Art des Wirtes nicht zu stark zu dezimieren oder gar völlig auszurotten.
Zwischen westlicher Honigbiene und Varroamilbe ist dieses Gleichgewicht noch nicht erreicht. Die Beziehung ist nicht ausbalanziert. Ganze Völker sterben bei einem starken Befall durch die Varroamilbe.
Zwei Verhaltensweisen der Honigbiene erleichtern der Varroamilbe das Überleben. Das eine ist die Räuberei. Geht ein Bienenvolk zugrunde, so würden damit alle Milben mit ihren Nymphenstadien verhungern. Aber dem ist nicht so, da ein geschwächtes Volk meist Opfer von Räuberei durch die Artgenossen eines anderen Volkes wird. Die Räuberei der Honigbienen stellt das Überleben der Art Varroamilbe sicher.
Ebenso verlassen Arbeiterinnen ein sterbendes Volk und suchen Unterschlupf bei benachbarten Völkern. Auch diese Arbeiterinnen bringen Varroamilben mit und sichern so deren Überleben und sorgen für die Verbreitung des Parasiten.
Beide Effekte werden verstärkt durch eine Imkerei, bei der mehrere Völker an einem Standplatz gehalten werden. Imkereien mit benachbarten Standplätzen verstärken den Effekt nochmals. Um so mehr sind Imker und Imkerinnen gefragt, durch gemeinsame, zeitgleiche Aktionen die Varroamilbe zu bekämpfen.