Start
Kapitel
Index
Glossar
Suche
Hilfe
Varroa
Blättern

Verhalten und Lebenszyklus der weiblichen Varroamilbe

Weibliche Varroamilbe auf Drohnenpuppe
zoom_in

Weibliche Varroamilbe auf Drohnenpuppe

Bei der geschlechtsreifen, weiblichen Varroamilbe (Varroa destructor) wechseln sich zwei Phasen zyklisch ab: die phoretische und die reproduktive Phase. Die Varroamilbe durchläuft diesen Zyklus zwei- bis dreimal. Eine weibliche Milbe kann bis zu dreimal Brutzellen infizieren und Eier ablegen. Unter Laborbedingungen wurden von Milben noch mehr Vermehrungszyklen erreicht.

phoretische Phase

Die Bedeutung der phoretische Phase liegt in der Verbreitung der Varroamilbe im Volk und in der Umgebung sowie im Überbrücken brutfreier Zeiten. In dieser Phase lebt die Milbe auf den Arbeiterinnen der Honigbiene (Apis mellifera). Sie ist in dieser Zeit durch die Biene erreichbar und verletztbar. Die Milbe sucht gezielt die Unterseite des Hinterleibs auf, um sich zwischen den Platten (Sternite) zu verstecken. Mit ihren Cheliceren (Mundwerkzeuge) durchsticht sie die Zwischenhäute und gelangt so an ihre Nahrung, die Hämolymphe, der Arbeiterin.

reproduktive Phase

Zur Vermehrung (Reproduktion) sucht die weibliche Varroamilbe gezielt eine Brutzelle, die in Kürze verdeckelt wird, auf. In der Brutzelle ist die Milbe relativ geschützt. Die Milbe zieht sich in den ersten Stunden in die Reste des Futtersaftes am Grunde der Brutzelle zurück.

Wurde die Zelle verdeckelt, so wandert die Milbe auf die Streckmade und beißt ein Loch in den hinteren Bereich der Larve. Die Milbe nimmt Hämolymphe auf. In der Hämolymphe befindet sich das Juvenilhormon der Bienen. Dies wirkt vermutlich als Auslöser, Kairomon, für die Initiierung der Eireife in der Varroamilbe.

Begriffe kurz und knapp

Joachim Eberhardt

Lerner - Dienste

Einloggen


Lesezeichen

aktuelle Lesezeichen:

Sie haben keine Lesezeichen gesetzt.
Lernstand
 
Empfehlungen
Zurzeit liegen keine Empfehlungen vor.

Lerner Dienste