Amerikanische Klettertrompete (Campsis radicans)
Die Klettertrompete ist ein beliebter Kletterstrauch, der vor allem zur Begrünung von Fassaden gepflanzt wird. Sie wurde im Jahre 1622 aus Nordamerika eingeführt.
Rabatten, sonnige Standorte, Spaliere, Zäune, nährstoffreicher Boden, Hecken, Wohnanlagen, Gärten
Wuchsform - Habitus

Die Pflanze wächst aufrecht und kletternd. Die Triebe können sehr lang werden und an den Seiten herunterhängen. An den Nodien bilden sich Haftwurzeln aus, die denen des Efeus sehr ähnlich sind.
Spross
Wuchshöhe: 12,00 m bis 15,00 m
Blüte
Die Pflanzen bildet erst nach einigen Jahren Blüten aus. Die Blüten sind röhrenförmig und von einem Blütenkelch mit ausgeprägter Kronenform (s. Foto) umgeben. Sie sind je nach Zuchtsorte gelb bis rot.
Die Kapselfrüchte haben eine schotenartige Form.
Blütenökologie / Bestäubungsökologie
Blütenform
Morphologie aus Sicht der Bestäubung
Gifte und Wirkstoffe
Alle Pflanzenteile, insbesondere die Früchte, sind stark giftig!
Besonderheiten
Es sind viele verschiedene Zuchtsorten der Art erhältlich. Durch eine Kreuzung der amerikanischen C. radicans und der chinesischen Campsis grandiflora ist Campsis tagliabuana entstanden. Ihre Zuchtsorte Madame Galen ist die beliebteste Zuchtsorte der Klettertrompeten.
Klettertrompeten bilden lange Triebe aus, die aufgrund ihres Gewichtes dazu führen können, dass sie die Ranken von ihrem Untergrund lösen und damit z.B. Mauerwerk beschädigen. Daher ist es wichtig, die Ranken ab 2-3 m Höhe mit zusätzlichen Rankhilfen zu stützen.
Die Pflanze sollte im März geschnitten werden.