Volltextsuche
Mit Hilfe dieser Volltextsuche können Sie den Inhalt der Website und des Lernportals 'Die Honigmacher' durchsuchen.
Treffer: Es wurden Seiten, die das Suchwort enthalten, gefunden.
Für den Begriff „110“ gibt es 6 Fundstellen.
Seiten und Aufgaben zum Suchbegriff
-
Relevanz: 2 - Fachkundenachweis Honig
110
Blütenökologie
Übungsaufgabe: Die höheren Pflanzen werden durch Tiere bestäubt. Bienen und Blüten haben sich seit der Kreidezeit gemeinsam entwickelt. Was wissen Sie über die Blütenökologie?
-
Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
110
Europäische Honig-Richtlinie
Ziel der Europäischen Honig-Richtlinie ist die Festlegung gemeinsamer Vorschriften für Honig innerhalb der Europäischen Union. Es werden die Anforderungen, unter denen Honig frei gehandelt werden darf, festgelegt.
-
Relevanz: 1 - Schnupperkurs
110
Biene und Blüte
Bienen und Blüten haben sich seit der Kreidezeit gemeinsam und zum gegenseitigen Nutzen entwickelt, in einer Koevolution.
-
Relevanz: 1 - Fachkundenachweis Honig
110
Einführung in die Blütenökologie
In Anpassung an die bestäubenden Insekten haben die Blütenpflanzen neue Strukturen und Formen entwickelt. Dies sieht man vor allem an der Vielfalt der Form und Farbigkeit der Blüten.
-
Relevanz: 1 - Schnupperkurs
110
Liste Aufwand
Die Grundausrüstung für einen Hobby-Imker (Magazinimkerei) kostet zwischen 1500 und 2000 Euro. Man kann Geld sparen, wenn man Teile der Ausrüstung gebraucht kauft.
-
Relevanz: 1 - Anfängerkurs
110
Blüte und Bestäubung durch die Honigbiene
Bienen und Blüten haben sich seit der Kreidezeit gemeinsam entwickelt. In Anpassung haben die Blütenpflanzen neue Strukturen und Formen entwickelt. Dies betrifft vor allem die Form und Farbigkeit der Blüten.