Start
Kapitel
Index
Glossar
Suche
Hilfe
Bienenweide

Löwenzahn (Taraxacum officinale)

wissenschaftl. Name: Taraxacum officinale
weitere, regionale Namen: Gewöhnlicher Löwenzahn, Ackerzichorie, Butterblume, Kuhblume, Pferdeblume, Wiesenlattich

Der Gewöhnliche Löwenzahn ist eine weit verbreitete Wiesen-, Straßen- und Ackerpflanze. Sie bietet Insekten aller Art ein sehr reiches Pollen- und reiches Nektarangebot. Die Pflanze wurde aufgrund ihrer vielfältigen heilsamen Eigenschaften bereits im Altertum als Heilmittel geschätzt. Heute wird sie in osteuropäischen Ländern auch großflächig angebaut.

Standort:

Wiesen, Halbtrockenrasen, Wegränder, feuchte Wiesen, Sonne bis Halbschatten, Parks und große Gärten, Stilllegungsflächen, Äcker, nährstoffreicher Boden, Steinbrüche, Wohnanlagen, Straßenbegrünung, Gärten, Unkrautfluren, Frischwiesen

Verbreitung der Art: natürlich vorkommende Pflanze,
Herkunft: Europa, Asien, Nordamerika, Südamerika, Nordafrika, Mittelamerika

Wuchsform - Habitus

Aufrechter Wuchs; am Stängel befinden sich keine Blätter; tief gezahnte Blätter bilden die Rosette am Grunde der Pflanze.

Spross

Wuchshöhe: 5 cm bis 60 cm

Blüte

Zwittrige, gelbe Zungenblüten bilden ein endständiges Körbchen am Stängel aus; keine Röhrenblüten vorhanden

Blütenökologie / Bestäubungsökologie

Blütezeit: Anfang April bis 2. Hälfte Juni

Blütenform

Morphologie aus Sicht der Bestäubung

Nektar: reiches Angebot an Nektar
Pollen: sehr reiches Pollenangebot
Pollenfarbe:
gelb  
gelb-organe  

Gifte und Wirkstoffe

Schon im Altertum beliebte Heilpflanze mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten.

Die Blätter eignen sich zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen und von Gallen- und Leberstörungen. Im Frühjahr sind die frischen Blätter für eine Kur sehr gut geeignet, z.B. zubereitet als herzhafter Salat. Löwenzahnblätter wirken blutreinigend.

Wirkstoffe aus Wurzel und Kraut können als Tee oder Presssaft bei o.g. Erkrankungen innerlich angewendet werden. Sie sind auch bei Gicht, Rheuma, Nierensteinen und Hämorrhoiden in der Anwendung beliebt.

Besonderheiten

Der Name 'Löwenzahn' steht im Zusammenhang mit der Form der Blätter.

'Taraxacum' kommt vom arabischen 'Tharakhchakon' und bedeutet stammt aller Wahrscheinlichkeit von einer blaublühenden Art der Zichorie ab. Daher stammt vermutlich auch die Bezeichnung 'Ackerzichorie'.