Start
Kapitel
Index
Glossar
Suche
Hilfe
Bienenweide

Wegwarte (Cichorium intybus)

wissenschaftl. Name: Cichorium intybus
weitere, regionale Namen: Wilde Zichorie, Zichorie

Die Wegwarte ist eine einheimische, außer im Bergland weit verbreitete alte Heilpflanze, die schon im Altertum zu Plinius Zeiten bekannt war. Sie stellt eine gute Bienenweidepflanze dar.

Verbreitung der Art: natürlich vorkommende Pflanze,
Herkunft: Europa, Asien, Nordamerika

Wuchsform - Habitus

Die Pflanze hat einen aufrechten Wuchs. Der Stängel ist an mehreren Stellen geknickt und weist Verzweigungen auf. Die oberen Blätter sind lanzettlicher Form, die unteren schrotsägeförmig.

Spross

Wuchshöhe: 30 cm bis 130 cm

Blüte

Die Körbchen befinden sich am Ende des Stängels, den Ästen und in den Blattachseln und sind nur am Vormittag geöffnet. Es sind keine Röhrenblüten vorhanden.

Blütenökologie / Bestäubungsökologie

Blütezeit: Anfang Juli bis 2. Hälfte September

Blütenform

Morphologie aus Sicht der Bestäubung

Nektar: reiches Angebot an Nektar
Pollen: reiches Pollenangebot
Pollenfarbe:
graubraun  

Gifte und Wirkstoffe

Die Blätter sind beispielsweise für Salate verwendbar, allerdings sollte man nur die Grundblätter des ersten Jahres verwenden, da sie sonst sehr viel Bitterstoffe enthalten können.

Volksheilkundlich haben sich die Blätter und die Wurzel besonders bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden bewährt.

Besonderheiten

Es sind neben dieser Art noch zwei Varietäten bekannt, der Chicoree (Cichorium var. foliosum) und die Kaffeezichorie (Cichorium var. sativum). Aus der Wurzel hat man, bis die Pflanze durch Kulturformen abgelöst wurde, Zichorie hergestellt und damit in Mangelzeiten Kaffee erstellt.

Der Name der Pflanze stammt von gr. kio (gehe) und gr. chorion (Feld) ab und weist auf den Standort der Pflanze (Feldweg) hin. Intybus leitet sich von gr. entomos (eingeschnitten, Bezug zu den Blütenblättern) als auch von lat. in und tubus (Röhre) ab, was auf den hohlen Stängel hinweist.

Die deutsche Namensgebung der Pflanze bezieht sich auf die Legende vom Mädchen am Wegesrand, das auf ihren Liebhaber, meist einen Ritter, wartet.

Die Wegwarte ist in der Saatgutmischung "Blühende Landschaft" enthalten.